![Mädchen-Teilnahme Titelseite Mädchen-Teilnahme Titelseite](https://ibvmunngo.org/wp-content/uploads/elementor/thumbs/Girls-Participation-Front-Page-r00j9e06b5mjhnc8ckk4kfqgixzqi7m2ovfpiw5me8.png)
Twenty girl advocates from our schools in Australia, India, Kenya and Nepal participated in two virtual events held in December in preparation for the 69th Session of the Commission on the Status of Women (CSW69). The first event was the Beijing+30 Global Adolescent Girl Leadership Town Hall organized by UN Women. The second event was the Girls Statement Writing organized by the Working Group on Girls (WGG).
UN Women Beijing +30 Global Adolescent Girl Leadership Town Hall
Über 85 Delegierte trafen sich zur UN Women Town Hall, wo sie Gelegenheit hatten, ihre Erfahrungen und Ziele für Peking+30 auszutauschen. Diese dynamische Veranstaltung förderte einen intensiven Austausch von Ideen und Erkenntnissen zwischen den Delegierten, den Teilnehmern der wegweisenden Konferenz in Peking 1995, Vertretern der Mitgliedstaaten (CSW-Büro), UN Women und anderen UN-Organisationen.
Die Sitzung wurde auf einzigartige Weise von heranwachsenden Mädchen geleitet, wobei zwei unserer eigenen Delegierten – Ruby aus Nepal und Latifah aus Kenia – zur Planung der Veranstaltung beitrugen. Das interaktive Format ermöglichte es den Delegierten, sich aktiv einzubringen, indem sie Fragen stellten und ihre persönlichen Empfehlungen mitteilten. Sie wurden ermutigt, sich vorzustellen und ihre Prioritäten für CSW69 und die Zukunft von Beijing+30 zu formulieren.
The key recommendations from the discussions were compiled in the Beijing +30 Global Youth and Adolescents Recommendations. This impactful report that further amplifies the voices of the next generation in shaping global policy for gender equality can be accessed by clicking on the link below.
- Beijing +30 Global Youth and Adolescents Recommendations
- Beijing +30 Global Youth and Adolescents Priorities (Summary)
WGG Girls Statement Writing
Die zweite virtuelle Veranstaltung war der Workshop zum Verfassen von Statements für Mädchen der Arbeitsgruppe für Mädchen (WGG), an dem über 60 Mädchen aktiv teilnahmen. Drei unserer Delegierten – Ariana aus Peru, Sneha aus Nepal und Njeri aus Kenia – wurden ausgewählt, Teil des Planungsteams zu sein, das bei der Organisation dieses wichtigen Workshops half.
Ziel dieses Workshops war die Ausarbeitung der mündlichen Erklärung der Mädchen, die bei CSW69 vorgestellt wird. Diese von Mädchen geleitete Erklärung beleuchtet die kritischen Probleme, mit denen Mädchen weltweit konfrontiert sind, und bietet gleichzeitig umsetzbare Empfehlungen für die Mitgliedstaaten, um die Gleichstellung der Geschlechter voranzutreiben und die Rechte der Mädchen zu wahren.
Die Delegierten wurden in Gruppen aufgeteilt, die jeweils unterschiedliche Abschnitte der Erklärung überprüfen und weiterentwickeln sollten. Unter den Mitwirkenden leisteten 15 IBVM/CJ-Mädchendelegierte wertvolle Beiträge zur Gestaltung des Abschlussdokuments. Diese gemeinsame Anstrengung unterstreicht die Macht der Stimmen von Mädchen, Veränderungen voranzutreiben und die globale Politik zur Gleichstellung der Geschlechter zu beeinflussen.
Die Mädchen forderten die Mitgliedstaaten und Regierungen dazu auf:
• Bereitstellung von Ressourcen und finanzieller Unterstützung, um Mädchen den Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Darüber hinaus ist die Unterstützung der Eltern zur Beseitigung geschlechtsspezifischer Vorurteile erforderlich, um Bildungsgerechtigkeit zu erreichen.
• In die Bildung von Mädchen investieren, indem die Infrastruktur ausgebaut, Anreize für Lehrkräfte geschaffen und diskriminierende soziale Normen in ländlichen Gebieten beseitigt werden.
• Schaffen und finanzieren Sie Umgebungen, die es Mädchen ermöglichen, den von ihnen gewünschten Berufsmöglichkeiten und Fähigkeiten nachzugehen.
• Finanzieren und implementieren Sie Richtlinien, die: Programme, Selbsthilfegruppen, Online-Ressourcen und sichere Räume anbieten. Schulen Sie Lehrer darin, Belästigungen vorzubeugen, und informieren Sie Schüler über schädliche Stereotypen und Online-Sicherheit. Beseitigen Sie Stereotypen in den Medien und schützen Sie die Online-Sicherheit.