Einwilligungseinstellungen anpassen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die effiziente Navigation zu erleichtern und bestimmte Funktionen auszuführen. Ausführliche Informationen zu allen Cookies finden Sie weiter unten unter den einzelnen Zustimmungskategorien.

Die als „Notwendig“ eingestuften Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. ... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie zum Beispiel die Bereitstellung einer sicheren Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Zustimmungseinstellungen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungscookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, um den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Grundlage der zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

INSTITUT DER SELIGEN JUNGFRAU MARY
LORETO GENERALATE

Mit dem ECOSOC bei den Vereinten Nationen verbundene NGO
Generische Selektoren
Nur genaue Übereinstimmungen
Im Titel suchen
Im Inhalt suchen
Beitragstyp-Selektoren
Suche

Sozial gerechter Übergang: die Rolle der digitalen Technologie

Die 59. Kommission für soziale Entwicklung (CSocD59) fand vom 8. – 17. Februar 2021. Das Schwerpunktthema ist „Sozial gerechter Übergang zu nachhaltiger Entwicklung: Die Rolle digitaler Technologien für die soziale Entwicklung und das Wohlergehen aller.“

Der Bericht des Generalsekretärs befasste sich mit der Notwendigkeit einer sozial gerechten Bewegung hin zu einer „inklusiven, gerechten, widerstandsfähigen und nachhaltigen Entwicklung für alle“ im Kontext digitaler Technologien. COVID-19 beschleunigte das Tempo der digitalen Transformation, was eine Reihe sozioökonomischer Vorteile mit sich brachte. Die digitale Technologie bietet das Potenzial, neue Möglichkeiten für die Verwirklichung von drei der zentralen Ziele der sozialen Entwicklung zu bieten: Beseitigung der Armut, Förderung produktiver Vollbeschäftigung und Förderung der sozialen Eingliederung.

Der Einsatz digitaler Technologie zur Erreichung gesellschaftlicher Entwicklung wirft jedoch das Problem der digitalen Kluft auf. Nur 53,6 Prozent der Weltbevölkerung nutzen das Internet, knapp die Hälfte davon ist ohne Internet.

Gemeinsam mit VIVAT International haben wir eine schriftliche Stellungnahme eingereicht, um die Probleme hervorzuheben, mit denen Studenten, Arbeitnehmer und Kleinunternehmer konfrontiert sind, die während der Pandemie kaum oder gar keinen digitalen Zugang haben. Lesen Sie unsere Erklärung Hier.

In Zusammenarbeit mit zahlreichen religiösen NGOs haben wir außerdem eine schriftliche Erklärung eingereicht, in der wir die Regierungen auffordern, in die digitale Infrastruktur zu investieren und den Zugang und die Alphabetisierung zu verbessern. Lesen Sie unsere Erklärung Hier

de_DE