Einwilligungseinstellungen anpassen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die effiziente Navigation zu erleichtern und bestimmte Funktionen auszuführen. Ausführliche Informationen zu allen Cookies finden Sie weiter unten unter den einzelnen Zustimmungskategorien.

Die als „Notwendig“ eingestuften Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. ... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie zum Beispiel die Bereitstellung einer sicheren Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Zustimmungseinstellungen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungscookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, um den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Grundlage der zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

INSTITUT DER SELIGEN JUNGFRAU MARY
LORETO GENERALATE

Mit dem ECOSOC bei den Vereinten Nationen verbundene NGO
Generische Selektoren
Nur genaue Übereinstimmungen
Im Titel suchen
Im Inhalt suchen
Beitragstyp-Selektoren
Suche

IBVM/CJ REFLEXIONEN: 59. Kommission für soziale Entwicklung

Die Umstellung des Forums der Kommission für soziale Entwicklung 2021 (CSocD59) auf eine Online-Plattform ermöglichte nicht nur eine vielfältigere Teilnahme der Veranstaltung insbesondere aus dem globalen Süden, sondern unterstrich auch die Aktualität des diesjährigen ’-Themas – „Ein sozial gerechter Übergang zu einer nachhaltigen Entwicklung: die Rolle digitaler Technologien für die soziale Entwicklung und das Wohlergehen aller.“ 

Als Schulen und Unternehmen ihre Aktivitäten online verlagerten, erkannten wir die große digitale Kluft in allen Teilen der Welt. In unserem IBVM/CJ-Netzwerk wurden einige unserer Studenten ausgeschlossen – keinen Zugang zu ihrem Recht auf Bildung haben.

Als die Mitgliedstaaten die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) 2030 verabschiedeten, verpflichteten sie sich, eine nachhaltige Entwicklung für alle Völker zu erreichen und niemanden zurückzulassen. Die Welt verändert sich in Richtung einer stärker digitalen Welt – niemanden zurückzulassen bedeutet, niemanden offline zu lassen. Vor allem, als wir hörten, dass die Kosten dem Betrag entsprechen, den wir jedes Jahr für alkoholfreie Getränke ausgeben!

Durch die Präsenz und das Eintreten unseres Netzwerks beim CSoCD59 konnten wir die Stimmen der schutzbedürftigen Menschen, mit denen wir arbeiten, an einen Tisch bringen.

Sehen Sie zu, wie unsere Delegierten ihre Erfahrungen teilen Hier.

Sie können die Dokumente und Abschlussberichte des Forums lesen Hier

de_DE
We've detected you might be speaking a different language. Do you want to change to:
Close and do not switch language