Einwilligungseinstellungen anpassen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die effiziente Navigation zu erleichtern und bestimmte Funktionen auszuführen. Ausführliche Informationen zu allen Cookies finden Sie weiter unten unter den einzelnen Zustimmungskategorien.

Die als „Notwendig“ eingestuften Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. ... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie zum Beispiel die Bereitstellung einer sicheren Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Zustimmungseinstellungen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungscookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, um den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Grundlage der zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

INSTITUT DER SELIGEN JUNGFRAU MARY
LORETO GENERALATE

Mit dem ECOSOC bei den Vereinten Nationen verbundene NGO
Generische Selektoren
Nur genaue Übereinstimmungen
Im Titel suchen
Im Inhalt suchen
Beitragstyp-Selektoren
Suche

Wahre Schwesternschaft über Grenzen hinweg

Ich bin wirklich dankbar, dass ich die Gelegenheit bekommen habe, an den CSW-Veranstaltungen teilzunehmen und von so wunderbaren und inspirierenden Menschen aus der ganzen Welt zu hören. Diese Ereignisse haben nicht nur mein Wissen erweitert, sondern werden für mich auch ungemein unvergesslich sein.

CSW bot mir die Gelegenheit, echte Schwesternschaft über Grenzen hinweg zu erleben und mit Gleichgesinnten aus der ganzen Welt ins Gespräch zu kommen. Es erweitert meinen Horizont, indem es mein Wissen über verschiedene Aspekte der Stärkung der Rolle der Frau bereichert.

Das diesjährige Thema war die Gleichstellung der Geschlechter im Kontext des Klimawandels. Der Klimawandel wirkt sich nicht auf alle gleichermaßen aus, sondern hat eher negative Auswirkungen auf Frauen und Mädchen. Die Anfälligkeit von Frauen gegenüber dem Klimawandel ist auf eine Reihe sozialer, wirtschaftlicher und kultureller Faktoren zurückzuführen. Diese wurden bei CSW66 besprochen, einige davon sind:

  • Die durch den Klimawandel bedingte wirtschaftliche Unsicherheit zwingt Mädchen zu unbezahlter Hausarbeit wie Pflege und Wasserholen. Dadurch bleibt den Frauen nicht genügend Zeit, Zugang zu Bildung und Ausbildung zu erhalten.
  • Für Klimaflüchtlinge wird die Situation durch sexuelle Gewalt immer schwieriger.
  • Siebzig Prozent der 1,3 Milliarden Menschen, die in Armut leben, sind Frauen. In städtischen Gebieten werden 40 Prozent der ärmsten Haushalte von Frauen geführt. In der Nahrungsmittelproduktion der Welt dominieren Frauen (50-80 Prozent), besitzen aber weniger als 10 Prozent
    Prozent des Landes. 

Ich nahm an den Konferenzen zum Verfassen von Stellungnahmen der Working Group on Girls (WGG) teil. Wir wurden in Breakout-Räume eingeteilt und bekamen die Gelegenheit, unsere Empfehlungen in einer Stellungnahme zum CSW Zero Draft (Agreed Conclusions) abzugeben, was für mich ein äußerst unvergessliches Erlebnis war.

In diesen zwei CSW-Wochen nahm ich als IBVM-Delegierter auch an mehreren Treffen teil, darunter einer Orientierungssitzung und einem Advocacy-Training; und Webinare zu verschiedenen bereichernden Themen, wie zum Beispiel: Stärkung von Frauen an der Basis durch nachhaltige Landwirtschaft; Indigene Frauen; Institutioneller Rassismus und vieles mehr. Bei diesen Veranstaltungen wurden verschiedene Probleme, mit denen Frauen konfrontiert sind, und ihre Lösungen diskutiert.

Einige dieser Veranstaltungen fanden in Form von Webinaren statt, andere waren interaktive Sitzungen, was die Erfahrung noch wertvoller machte. Ich bin wirklich dankbar, dass ich die Gelegenheit bekommen habe, an den CSW-Veranstaltungen teilzunehmen und von so wunderbaren und inspirierenden Menschen aus der ganzen Welt zu hören. Diese Ereignisse haben nicht nur mein Wissen erweitert, sondern werden für mich auch ungemein unvergesslich sein.

Lesen Sie eine Zusammenfassung des Webinars “Stärkung von Frauen an der Basis durch nachhaltige Landwirtschaft” HIER.

Autor: Kshirija Sharma (St. Joseph’s Convent, Patna)

de_DE