Die Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen für Menschenhandel (ein Unterorgan der Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität) und die anschließenden konstruktiven Dialoge fanden vom 8. bis 10. Juli 2024 in Wien, Österreich, statt.
Die „Konstruktiven Dialoge“ sind das wichtigste Forum innerhalb des Systems der Vereinten Nationen für Diskussionen und den Austausch zwischen staatlichen Praktikern und zivilgesellschaftlichen Organisationen zum Thema Menschenhandel. Es wurde geschaffen, um den Austausch zwischen Kriminalpräventions- und Strafrechtsexperten aus Ländern zu erleichtern, die sich zur Umsetzung des UN-Protokolls gegen Menschenhandel verpflichtet haben. Weltweit setzen mehr als 901 Staaten dieses internationale Instrument um.
Die Themen, die in diesem Jahr besprochen wurden, waren:
- Menschenhandel zum Zwecke der Organentnahme
- Menschenhandel mit Minderjährigen
Menschenhandel zum Zwecke der Organentnahme beinhaltet die Ausbeutung von Menschen, um an Organe zu gelangen, normalerweise unter Täuschung oder Zwang. Menschenhändler, die oft Teil hochentwickelter krimineller Netzwerke sind, verkaufen diese Organe an Empfänger, die nicht auf legale Transplantationen warten wollen. Die weltweite Verbreitung ist aufgrund der heimlichen Natur des Verbrechens schwer zu schätzen, aber die WHO schätzte im Jahr 2007, dass zwischen 51 und 101 Millionen Transplantationen weltweit mit Organen durchgeführt werden, die betrügerisch auf dem Schwarzmarkt beschafft wurden. Die Nachfrage ergibt sich aus dem Mangel an legal verfügbaren Organen, was zu einem lukrativen illegalen Geschäft führt. Regierungen stellen im Vergleich zu anderen Formen des Menschenhandels oft nur wenige Ressourcen zur Verfügung, um diese Art von Verbrechen zu bekämpfen, was es Menschenhändlern und Netzwerken unbeabsichtigt ermöglicht, diese Praktiken fortzusetzen und auszuweiten.
Daten zum Menschenhandel zum Zweck der Organentnahme in Spanien zeigen, dass die Inzidenz im Vergleich zu anderen europäischen Ländern gering ist. Im Jahr 2022 wurden in Spanien 11 Opfer dieses Verbrechens festgestellt, während in Italien, dem europäischen Land mit der höchsten Inzidenz, die Zahl 1.087 betrug. Trotz der geringen Inzidenz ist es besorgniserregend, dass diese Fälle in Ländern auftreten, in denen es ein etabliertes System für Organspende und -transplantation gibt.
Spanien ist mit einer Rate von 48,9 Spendern pro Million Einwohner weltweit führend bei Organspenden für Transplantationen. Die spanische Gesetzgebung legt fest, dass jeder spanische Bürger, der zu Lebzeiten keine Einwände gegen Organ- und Gewebespenden hat, nach seinem Tod als Spender gilt, wenn er dazu berechtigt ist. Dies wird als mutmaßliche Einwilligung bezeichnet. Allerdings muss eine informierte Einwilligung der Familie des Verstorbenen vorliegen. Dies wird als spanisches Modell bezeichnet und von der WHO empfohlen.
Der Menschenhandel mit Minderjährigen beinhaltet deren Ausbeutung in verschiedenen Formen, ist ein schweres Verbrechen und eine Verletzung der Menschenrechte. Die Einwilligung eines Minderjährigen zur Ausbeutung wird auf juristischer Ebene als irrelevant angesehen. Nach den neuesten Daten des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) ist jedes dritte Opfer von Menschenhandel minderjährig. In Spanien wurden zwischen 2017 und 2021 5.858 Menschen, darunter 100 Kinder, Opfer von Menschenhandel.
In den konstruktiven Dialogen konnten die Vertreter verschiedener zivilgesellschaftlicher Organisationen die Bedeutung der Rolle unserer Organisationen im Kampf gegen dieses Verbrechen noch einmal betonen, indem sie Informationen und Kenntnisse über die Realität des Menschenhandels vor Ort vermittelten. Dies wird es den Staaten ermöglichen, Prioritäten festzulegen und Ressourcen bereitzustellen, um Menschenhandel wirksam zu bekämpfen und zu verhindern.
Einige der Themen, die von den verschiedenen Organisationen als wichtig hervorgehoben wurden, waren:
- Maßnahmen gegen die Ursachen des Menschenhandels
- die Rolle von Überlebenden des Menschenhandels im Kampf gegen den Menschenhandel
- die Notwendigkeit, Wissen zu teilen und das Bewusstsein und die Sensibilisierung innerhalb unserer Gesellschaften zu stärken
- die Einbeziehung der Gemeinschaften in die Prävention des Menschenhandels
- die Proaktivität der verschiedenen Akteure bei der Identifizierung von Opfern
- das Prinzip der Nichtbestrafung der Opfer.
Bedenken wurden auch über den Ausschluss der Zivilgesellschaft aus wichtigen Teilen des Überprüfungsmechanismus und über das langsame Tempo des Mechanismus geäußert. Obwohl wir kurz vor dem 25. Jahrestag der Verabschiedung des UNTOC stehen, gibt es nur wenige konkrete Ergebnisse.
Daher wurde an alle Vertragsparteien und an das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) appelliert, ihre Bemühungen zu verdoppeln und ihr politisches Engagement für eine wirksame und umfassende Umsetzung dieses Übereinkommens in Zusammenarbeit mit ihren Partnern aus der Zivilgesellschaft zu erhöhen.
Autor: Marta Santos, UN-Vertreterin IBVM/CJ Spanien