![Website des UNHR-Sozialforums Website des UNHR-Sozialforums](https://ibvmunngo.org/wp-content/uploads/elementor/thumbs/UNHR-Social-Forum-Website-Page-qzz2bwkhsv5tn95u1exufs24c3vrj7z0dlnjaffq1s.png)
Das Sozialforum 2024 des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen fand vom 31. Oktober bis 1. November im Palais des Nations in Genf statt. Drei Mitglieder der spanischen Provinz-Delegierten des IBVM nahmen in unserem Namen teil: Marta Santos, ihre derzeitige UN-Provinzvertreterin, Cecilia O'Dwyer ibvm, die frühere NGO-Vertreterin bei den Vereinten Nationen, und Maria Llinas, die derzeitige Direktorin der Fundacion Kambia. Wir danken ihnen für ihre Teilnahme und ihre Rede in unserem Namen.
Das Sozialforum ist ein jährliches Treffen, das vom Menschenrechtsrat als einzigartiger Raum für einen offenen und interaktiven Dialog zwischen der Zivilgesellschaft, Vertretern der Mitgliedstaaten und zwischenstaatlichen Organisationen organisiert wird. Das vom Rat in diesem Jahr gewählte Thema konzentrierte sich auf den Beitrag der Entwicklungsfinanzierung zur Förderung aller Menschenrechte für alle in Vorbereitung auf die 4. Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung, die Ende Juni – Anfang Juli 2025 stattfinden wird.
The forum discussed issues relating to the challenges and inequalities of the current international financial and trade systems from a human rights lens. The Council published their key recommendations “Integrating Human Rights into the International Financial Architecture Reforms” calling on Member States to “put human rights at the heart of the international financial, debt and tax architecture.” The programme of work featured Panels of experts on key issues such as:
• Internationale Entwicklungszusammenarbeit
• Internationaler Handel als Motor der Entwicklung
• Schulden und Schuldentragfähigkeit
• Mobilisierung inländischer Ressourcen
• Inländisches und internationales Privatgeschäft und Finanzwesen
Marta hielt eine Rede (mündliche Stellungnahme) auf Spanisch bei den interaktiven Dialogen über internationale Entwicklungszusammenarbeit und Mobilisierung inländischer Ressourcen. Unser Schwerpunkt liegt weiterhin auf der Unfähigkeit der Nationen, insbesondere des globalen Südens, bei den SDGs Fortschritte zu erzielen, da das internationale System ihre Möglichkeiten einschränkt, durch faire Besteuerung und Zugang zu einem fairen internationalen Finanzsystem inländische Ressourcen zu beschaffen. Nachfolgend finden Sie die Zusammenfassungen unserer Aufrufe zur Interessenvertretung:
Internationale Entwicklungszusammenarbeit:
Wir fordern eine UN-Konvention zur internationalen Entwicklungszusammenarbeit, die:
• Dem UN-Entwicklungsforum die Autorität verleihen, Normen und Regeln für die Verwendung und den Ablauf der Entwicklungszusammenarbeit festzulegen und die Steuerung der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit (IDC) zu demokratisieren.
• Formulieren Sie das Narrativ rund um IDC neu: von Wohltätigkeit zu Gerechtigkeit und Wiedergutmachung, indem Sie historisches Unrecht anerkennen und ansprechen.
• Festlegung des UN-Ziels von 0,71 TP3B des BIP als Untergrenze für die Höhe der Entwicklungshilfe, gleichzeitige Anerkennung der Billionen an nicht erfüllten Entwicklungshilfe- und ODA-Verpflichtungen als Schulden gegenüber den Entwicklungsländern.
• Gewährleistung einer Universalisierung der Grundsätze einer wirksamen Entwicklungszusammenarbeit.
• Konzentration der öffentlichen Entwicklungshilfe auf die Armutsbekämpfung und den Kampf gegen Ungleichheit, und Umkehrung der derzeitigen Zweckentfremdung solcher Hilfe.
Mobilisierung inländischer Ressourcen:
Wir sind davon überzeugt, dass ein Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über die internationale Zusammenarbeit in Steuerfragen (FCTC) eine entscheidende Chance darstellt, ein gerechteres und umfassenderes globales Steuersystem zu schaffen, das allen Ländern, insbesondere den Entwicklungsländern, dabei hilft, inländische öffentliche Mittel zu mobilisieren.
Wir fordern die UN-Mitgliedsstaaten dazu auf:
• Unterstützen Sie die Mandatsbedingungen für die Aushandlung eines neuen Rahmenübereinkommens über die internationale Zusammenarbeit in Steuerangelegenheiten und beteiligen Sie sich konstruktiv an diesen Verhandlungen.
• Bekräftigen Sie Ihr Engagement für „progressive Steuersysteme“ im Einklang mit der Addis Ababa Action Agenda (AAAA), berücksichtigen Sie Geschlechterfragen und versuchen Sie, die Ungleichgewichte, von denen die Entwicklungsländer betroffen sind, zu beseitigen.
• Richten Sie die öffentliche Politik an den SDGs aus und fördern Sie Investitionen, die eine nachhaltige Entwicklung vorantreiben und Ungleichheiten verringern.
• Ermöglichen Sie die Teilnahme zivilgesellschaftlicher Organisationen an politischen und wirtschaftlichen Prozessen und fördern Sie die Entwicklung integrativer und hochwertiger Institutionen, die eine nachhaltige und gerechte wirtschaftliche Entwicklung gewährleisten.
Lesen Sie unten die vollständigen mündlichen Erklärungen auf Englisch und Spanisch:
Internationale Entwicklungszusammenarbeit
Mobilisierung inländischer Ressourcen