Einwilligungseinstellungen anpassen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die effiziente Navigation zu erleichtern und bestimmte Funktionen auszuführen. Ausführliche Informationen zu allen Cookies finden Sie weiter unten unter den einzelnen Zustimmungskategorien.

Die als „Notwendig“ eingestuften Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. ... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie zum Beispiel die Bereitstellung einer sicheren Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Zustimmungseinstellungen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Feedback und andere Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Verkehrsquelle usw. bereitzustellen.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungscookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, um den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Grundlage der zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung bereitzustellen und die Wirksamkeit der Werbekampagnen zu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

INSTITUT DER SELIGEN JUNGFRAU MARY
LORETO GENERALATE

Mit dem ECOSOC bei den Vereinten Nationen verbundene NGO
Generische Selektoren
Nur genaue Übereinstimmungen
Im Titel suchen
Im Inhalt suchen
Beitragstyp-Selektoren
Suche

UN @75 und darüber hinaus: „Die Zukunft, die wir wollen“

Anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens haben die Vereinten Nationen ihre ersten weltweiten Dialoge ins Leben gerufen. Der Generalsekretär Antonio Guterres lud im Namen der Vereinten Nationen die Weltbürger ein, über die Art der Zukunft, die wir uns wünschen, und die globale Zusammenarbeit zu diskutieren, die erforderlich ist, um unsere gemeinsamen Bestrebungen nach einer gerechten, friedlichen und nachhaltigen Zukunft zu verwirklichen. Die Gespräche förderten zukunftsorientierte öffentliche Dialoge, um Veränderungen und konkrete Maßnahmen zu inspirieren, um die Welt zu erreichen, die wir uns in einer vorgestellten Welt im Jahr 2045 wünschen.

Mehr als die Hälfte der Befragten waren junge Leute und die Hauptsorge der meisten war der Klimawandel. Sehen Sie sich das kurze Video zum Bericht an Hier. Lesen Sie den neuesten Bericht Hier.

Unser NGO-Büro organisierte regionale virtuelle Dialoge in Europa, Asien, dem Pazifik, Nordamerika, Lateinamerika und Ostafrika durch Zoom-Meetings in Zusammenarbeit mit den Vertretern der IBVM/CJ UN-Provinz. Die Teilnehmer wurden gebeten, drei Fragen zu beantworten.

1. Glauben wir, dass es uns besser oder schlechter geht? Was für eine Zukunft hoffen / wollen wir sein?

2. Sind wir auf dem richtigen Weg, diese zu erreichen? Wenn nicht, was sind die Hindernisse / Herausforderungen?

3. Was möchten Sie dem UN-Generalsekretär raten, um diesen Herausforderungen zu begegnen?

Die Gespräche umfassten IBVM- und CJ-Schwestern, Lehrer, Mitarbeiter, Schüler, ehemalige Schüler, Eltern und Freunde unterschiedlichen Alters, Hintergrunds und Interessen. Die meisten unserer Teilnehmer hofften, dass es uns besser gehen würde, aber dies erfordert, dass sich die Welt ändert. Wir wollten eine Welt, die in allen Aspekten unseres Lebens gleichberechtigter und nachhaltiger ist.

Unser Rat an den UN-Generalsekretär war, aus unseren Erfahrungen der Solidarität während der Pandemie zu lernen und dass hochwertige Bildung, Vertrauen und globale Zusammenarbeit wichtig sind, um eine bessere Welt aufzubauen.

Lesen Sie die Reflexion einiger unserer Teilnehmer aus verschiedenen Ländern in Englisch und Spanisch.

Schüler der Loreto Convent Schools in Indien nahmen an ihrem UN @75-Dialog teil, an dem auch ihre Lehrer und Eltern teilnahmen, und schickten Videos, die ihre Erfahrungen mit dem Dialog teilten. Diesen wortgewandten und enthusiastischen jungen Leuten kann man zusehen Hier.

de_DE
We've detected you might be speaking a different language. Do you want to change to:
Close and do not switch language